Worum geht es?
Der Fachbereich Mobilität und Infrastruktur soll die Sicherheit und Barrierefreiheit im öffentlichem Raum maßgeblich verbessern, Barrieren für blinde und sehbehinderte Menschen nachhaltig abbauen und damit ein Alltagsleben möglichst ohne fremde Hilfe ermöglichen.
Dabei geht es um die Benutzbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel, Bahnhöfe, Gebäude, Straßenkreuzungen, aber genauso auch von technischen Einrichtungen wie Bankomaten, Automaten und vielem mehr. Blinden und sehbehinderten Menschen sollen nicht nur die allernotwendigsten gesetzlich vorgeschriebenen Möglichkeiten und Funktionen zur Verfügung stehen, sondern eine gleichberechtigte und vollumfängliche Nutzbarkeit ermöglicht werden – mit einem Wort: ECHTE Barrierefreiheit !
Was machen wir?
Wir beraten öffentliche Stellen, Verkehrsunternehmen und Firmen, schreiben Stellungnahmen und Beurteilungen, und wirken bei neuen Normen mit.
Mit Öffentlichkeitsarbeit sensibilisieren wir für die Probleme, denen blinde und sehbehinderte Menschen im Alltag gegenüberstehen. Wir zeigen auf, wo es gefährliche Hindernisse gibt und versuchen, die Welt für uns alle ein Stück sicherer zu machen.
-
Blickkontakt Weihnacht
mit diesen Impuls, Gedicht und Geschichte, wünscht das Team von Blickkontakt Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins 2021er Jahr für den Verein Blickkontakt Oblak Silvia weiterlesen unter
-
Betreff: TaskForce Pflegereform; Gleichbehandlungsausschuss; Behindertensprecherinnen; Projekt UNIKATE; Innovative Werkstatt; EDF-Webinar
Veranstaltung im Oktober und Anmeldung zum Workshop Details siehe unter Betreff: TaskForce Pflegereform; Gleichbehandlungsausschuss; Behindertensprecherinnen; Projekt UNIKATE; Innovative Werkstatt; EDF-Webinar Liebe Präsidenten und Mitglieder des Vorstandes! Diese Woche hat im BMGSPK die Fachtagung zur TaskForce Pflegereform stattgefunden. Präsident Herbert Pichler kann im obersten Leitungsgremium mitwirken. Der ÖZIV hat dazu eine…
-
Wien: Geschichte hautnah: Mit Kopfhörern eine Zeitreise auf dem Heldenplatz erleben
Rathauskorrespondenz vom 14.10.2020 Geschichte hautnah: Mit Kopfhörern eine Zeitreise auf dem Heldenplatz erleben 3D-Sound-App ?SONIC TRACES? verwandelt Wiener Heldenplatz zum akustischen Schauplatz 1848 kämpften Bürgerinnen und Bürger um ihre Rechte. Die neueste Augmented Audio Reality Technologie ermöglicht, mit Kopfhörern und der App ?SONIC TRACES? über den Heldenplatz zu gehen und…
-
Wiener Gewässer: Mit der Hearonymus-App die Donauinsel entdecken!
Anmerkung (Wolfgang Kremser): Die Hearonymus-App ist empfehlenswert und gut mit Smartphones barrierefrei bedienbar. In der App finden sich zahlreiche sehr interessante Audioguides. Mehr über die Rathauskorrespondenz vom 16.10.2020 finden Sie unter Wiener Gewässer: Mit der Hearonymus-App die Donauinsel entdecken! Die herbstliche Donauinsel mit Audioguide erwandern! Auch wenn sich der Herbst…
-
Stellungnahme des Österreichischen Behindertenrates
zum Bundesgesetz, mit dem das Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz, das KommAustriaGesetz, das ORF-Gesetz und das Privatradiogesetz geändert werden. Die Stellungnahme vom Österreichischen Behindertenrat können Sie hier runterladen.